Adressaten

  Vertragsschluss

  Werbung  Verhandlungen      > Angebot           +       > Annahme = Vertrag

                                              > Arz                           +          > Bvsp        = kein  Vertrag                           

                                              > Arz+                 > Bvsp                 +       Brz =           Vertrag

                                              > A                       +       B    =    kein Vertrag                                             

Pflichtverletzungen im bei „Verhandlungen" vgl.§ 311, II, III, 241 II, 280 BGB

  Pflichtverletzungen des Auftragnehmers bei Abwicklung vor Abnahme/Ablieferung – Hauptpflichten 

          Verzug: §§ 286, 271 – Fälligkeit - § 286 I – Mahnung nach Fälligkeit: Vereinbarungen (1.10.2003) > „Umstände“ > sofort, §§ 280, 281, 323 BGB  

  Vertragstypen

  Sach- und Rechtsmängelhaftung nach Ablieferung/Abnahme

 

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

  HGB Sonderrecht der Kaufleute (§§ 1- 6 HGB) – Handlungsvollmachten (§§ 48 ff, 84 ff etc.) – Unternehmensformen (EK, OHG, KG, GmbH, AG etc.) – Handelsgeschäfte (§§ 343 ff HG) – Mängelrüge/Untersuchung  (§ 377 HGB) – Handelsvertreter (§§ 84 ff HGB) – Handelskauf (§§ 373 ff HGB) – Kommissionär (§§ 383 ff HGB) – Fracht (§§ 407 ff HGB) – Spedition (§§ 453 ff HGB – Lagergeschäft (§§ 467 ff HGB) – Seehandel (§§ 476 ff HGB) – Seebeförderung ( §§ 664 ff HGB) – Wertpapierhandelsgesetz – Wechselgesetz  - Scheckgesetz – Publizitätsgesetz – wichtig für Betriebswirtschaftler: Handelsbücher - §§ 238 ff HGB – Jahresabschluss und Lagebericht (§§ 264 ff HGB) – Bilanz (§ 266 HGB) – Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) – Anhang (§ 284 HGB) – Konzern (§§ 290 ff HGB) – Publizitätspflichten (§§ 325 ff HGB) Vereinfachte Übersicht über das Schuldrecht des BGB  

Schuldverhältnisse
„rechtsgeschäftsähn-liche“ – „vorvertrag-liche“ Vertragliche gesetzliche
§ 311 II, III BGB Z. B. „Verhandlungen“ – Pflichten nach § 241 II BGB - auch Verstöße gegen die VOL/A   Rechtsfolgen: § 280 BGB – Schadensersatz – (im EU-Verfahren: § 126 GWB) Ferner: Schadensersatz statt der Leistung nach § 282 BGB Rücktritt nach § 324B GB § 311 I BGB A + Arz = Vertrag – nach Zuschlag gem. § 28 VOL/A    
Pflichtver- letzungen vor Ablieferung/ Abnahme:     1.Nichterfüllung 2.Mangel 3.Falschlieferung 4.Minderlieferung 5.Verzug   Rechtsfolgen: I.Schadensersatz nach §§ 280, 286 (Verzug) BGB   II.Nach angemessener Nachfrist auch Schadensersatz statt der Leistung nach § 282 BGB und/oder Rücktritt nach § 323 BGB Mängelhaftung nach Ablie-ferung/ Abnahme:     Vgl. zur Ablieferung/Abnah-me: §§ 442, 446, 640, 641 BGB – auch „Gefahrübergang“   Mängelhaftung: §§ 434 ff BGB (Kauf) §§ 536ff BGB (Miete) §§ 633 ff BGB (Werkvertrag) Nicht bei Dienstvertrag - §§ 611ff BGB – eventuelle Eingreifen der §§ 241 II, 280, 282, 324 BGB
Nebenpflichtver-letzungen: Z. B. Verstoß gegen Datenschutz-pflichten, Verletzung von Informations- und Hinweispflichten etc. (vgl. § 241 II BGB)       Rechtsfolgen: §§ 280, 282, 324 BGB Nebenpflichtver-letzungen: Z. B. Verstoß gegen Datenschutz-pflichten, Verletzung von Informations- und Hinweispflichten etc. (vgl. § 241 II BGB)   Rechtsfolgen: §§ 280, 282, 324 BGB
 
§ 311 I BGB § 812 BGB „ungerecht-fertigte Berei-cherung etc. § 311 I BGB § 823 BGB Tötung, Körperverlet- zung etc. Sonstige wie UrhG, ProdHG etc.

 

„Stornierungen“ – Kündigungen etc. Kurzformel: Vergütung ./. „Ersparnisse“ und „anderweitige Erlöse“ §§ 326 II (Kauf), 537 (Miete), 649 (Werkvertrag), 651 i (Reisevertrag) BGB